WILPF Schweiz
                              Women's International League for Peace and Freedom

FESTREDE zur Peace Bell-Gedenkfeier, Nagasaki-Tag Henry Dunant Museum, Heiden, 9. August 2021

Die Gastrednerin Maria Helena Nyberg fokussiert sich auf die sozialen Folgen der Hiroshima/Nagasaki-Katastrophe und erwähnt Heiden als wichtigen Ort des Friedens; auch die Nuclear-Free Future Awards wurde hier 2012 vergeben. Obwohl die Schweiz weder Atomwaffen hat noch Uranabbau betreibt, gibt es viele Verbindungen zu den Betroffenen der desaströsen Atomtechnologie. Als Mitglied von WILPF Schweiz und Incomindios schlägt sie eine Brücke zum Engagement von Frauen und von Indigenen Völkern für den Frieden und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf – die Schweiz kann hier einen grossen Beitrag leisten, und muss den UN-Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnen, als Zeichen des Friedenswillens.

Sehr geehrter Herr Kellenberger
Sehr geehrte Frau Hörler Böhi, Präsidentin des Dunant Museums
Sehr geehrter Herr Gemeindepräsident Gallus Pfister
Sehr geehrte Mitglieder des Vereins Dunant2010+
Lieber Ruedi Tobler, Präsident des Schweizerischen Friedensrats
Sehr geehrte Damen und Herren

Im Namen meiner Organisation, der Women’s International League for Peace and Freedom, bedanke ich mich herzlich für die Ehre, an diesem feierlichen Tag zu Ihnen sprechen zu dürfen. Ich überbringe Ihnen die Grüsse der Schweizer Sektion von WILPF und auch die besten Wünsche von Kozue Akibayashi, unserer japanischen Ex-Präsidentin International, die ich gebeten habe, ein paar Worte zur heutigen Feier zu äussern. Zuerst aber zu Ihnen: Darf ich Sie die «Heidener Gemeinschaft der Friedensbewegten» nennen: Seit zehn Jahren bezeugen Sie ihr tiefes Anliegen des Friedens und bringen das mit Ihrer persönlichen Präsenz zum Ausdruck.

Sie mögen im Alltag verschiedene Interessen, Aufgaben und Ausrichtungen haben, aber dieser 9. August bringt Sie zusammen. Sie ehren damit die 67’000 Menschen in Japan, die nach den beiden Bombenabwürfen verdampften und verbrannten, und die mehr als 200'000 Frühtodesfälle, die bis zum Ende des Jahres starben. Und die 230'000 Spätopfer, die bis 1950 den Auswirkungen der Primärverstrahlung zum Opfer fielen, obwohl diese Zahl umstritten ist. Und die ca. 340'000 Hibakusha, die Überlebenden von Nagasaki und Hiroshima, die mit ihren Kindern und Enkeln noch heute in Japan missachtet und ausgegrenzt werden. Zu den Überlebenden der Atombombenabwürfe zählten auch etwa 40’000 koreanische Zwangsarbeiter, von denen die meisten nach Korea zurückkehrten; von ihnen und den in Japan umgekommenen wird meist nicht geredet. Sie ehren auch die Ungeborenen, die von ihren Müttern und Vätern körperliche Anlagen erhalten und weitergeben, deren Folgen wir noch gar nicht kennen. Die Verursachung und Vererbung von Langzeitstrahlenschäden konnte bis heute nicht belegt, kann aber nach knapp drei Generationen auch nicht ausgeschlossen werden. Wir wissen aufgrund von strahlenbedingten Krankheiten, Säuglingssterblichkeit, etc., dass es keine unbedenkliche Strahlendosis gibt, sei sie noch so klein. Jede Strahlenschutzgesetzgebung sollte dies berücksichtigen.

Ich habe Ihnen nun viele Fakten genannt: Sie kennen diese Zahlen; es sind alles Zahlen, die wir gar nicht begreifen können, und doch müssen wir sie uns mindestens an Gedenktagen wieder laut und deutlich in Erinnerung rufen – es waren Menschen, die kläglich ermordet wurden. Nicht einfach nur Gebäude oder Kriegsgeräte wurden zerstört, nein, Menschen, die alle ein eigenes soziales Netz von Angehörigen, Freund*innen und Kolleg*innen hatten. Diese Menschen und ihre gesellschaftlichen Netze wurden ausgelöscht. Die physische Infrastruktur einer Stadt kann mit der Zeit wieder aufgebaut werden – natürlich unter Berücksichtigung der Strahlung –, aber menschliche Verbindungen, soziale Geflechte aus dem Nichts aufzubauen, über die erlittenen psychischen Schmerzen hinweg, kann Generationen dauern. Davon zeugt die Geschichte der Hibakusha, aber auch die Überlebenden von Tschernobyl und Fukushima, und von vielen weiteren «Zwischenfällen» entlang der gesamten atomaren Kette vom Uranabbau bis zur Endlagerung radioaktiver Abfälle. Das Schreckliche ist, diese Opfer wurden – sobald die tödliche Gefahr der Atomenergie klar war – in Kauf genommen. Wissentlich und willentlich in Kauf genommen. Die Opfer wären vermeidbar gewesen, wenn der menschliche Wille, die Empathie und Vernunft über Machtspiele und Abschreckungstheorien gesiegt hätte. Bis heute haben konkurrenzierende Atomgross-mächte das Sagen, mit ihrem profitorientierten Glauben, die absolute Vorherrschaft sei das Ziel. Wenn eine solche Politik auf einer Technologie gründet, bei der bereits eine Fehleinschätzung, ein einziger technischer Fehler oder eben ein Unfall unsägliche, katastrophale Folgen haben kann, dann ist das eine fehlgeleitete, verabscheuungs-würdige Politik. Die Opfer von Hiroshima und Nagasaki müssen uns deshalb alljährlich stellvertretend für alle Opfer dieser Katastrophentechnologie ermahnen, für eine Welt ohne Atomenergie und ohne Atomwaffen einzustehen. Sie sollen nicht umsonst gestorben sein!

Heiden war 2012 Schauplatz der Verleihung der Nuclear-Free Future Awards, organisiert von den Ärzten für soziale Verantwortung IPPNW. Mit diesen Preisen werden seit 1998 besonders engagierte Personen unterstützt, ihren Einsatz für eine Zukunft frei von Atomkraft und Atomwaffen fortzusetzen. Ausgezeichnet wurde übrigens 2020 die indigene US-Innenministerin Deb Haaland in der Kategorie «Special Recognition» und WILPF-Programmleiterin und Aktivistin für den UN-Atomwaffenverbotsvertrag Ray Acheson in der Kategorie «Lösungen». Entstanden ist diese jährliche Preisverleihung aus dem 1992 in Salzburg abgehaltenen World Uranium Hearing; als Mitglied der Schweizer Menschenrechtsorganisation für die Rechte Indigener Völker Incomindios – das ist mein zweiter NGO-Hut – hatte ich damals die Aufgabe, indigene Betroffene aus den USA und Kanada zu betreuen. An diesem Hearing kamen die Opfer der ganzen unheilvollen atomaren Kette von Uranabbau über Atomtests bis zur Endlagerung zusammen, um Zeugnis von Umweltschäden und Krankheitsfolgen abzulegen und in der Salzburger Erklärung festzuhalten, dass Uran als Rohstoff des Atomzeitalters in der Erde bleiben muss: Die vom Uranabbau betroffenen Opfer gehören bis zu 80 Prozent Indigenen Völkern an, denken Sie an die Aborigenes in Australien, aber auch die Cree im Norden Kanadas; dort hatte der Schweizer AKW-Betreiber AXPO Lieferverträge für Uran. Dennis Banks, einer der wichtigsten indigenen Führer der USA, organisierte 2000 einen Sacred Run von Hiroshima nach Nagasaki, um sich beim japanischen Volk dafür zu entschuldigen, dass das Uran der Atombomben aus indigenem Land stammte. Seine Botschaft war, dass alles Leben heilig sei.

In Bezug auf Uranabbau gibt es auch eine Verbindung von einem indigenen Volk zur Schweiz; dies sind die Havasupai – «Volk des grün-blauen Wassers» –, das kleinste indigene Volk der USA: Der damalige Schweizer AKW-Betreiber NOK, heute AXPO, war an Uran-Schürfrechten beim Grand Canyon beteiligt, angestammtes Land der Havasupai, die sich schon 1984 an Incomindios gewandt hatten. Seither engagieren wir uns für sie. In jener Zeit intensivierte man in der Schweiz die Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle. Der Wellenberg in Nidwalden wurde als geeigneter Ort ausgewählt, trotz unsicherer Gesteinsvorkommen; dessen Form ähnelt frappant dem heiligen Berg der Havasupai. Vor der Abstimmung 1995 luden wir den spirituellen Führer Rex Tilousi mit seiner Nichte Carletta Tilousi nach Nidwalden ein: die Havasupai standen am Anfang der unheilvollen Kette; das Innerschweizer Stimmvolk am Ende. Die Abstimmung brachte eine Mehrheit gegen das Endlager; es hiess, man habe dies dem Besuch der Havasupai zu verdanken. Sie sehen, es gibt viele Verbindungen der Schweiz zum Thema Uran und Atom.

Aber Sie haben mich als Vertreterin der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit eingeladen, der ältesten weltweit tätigen Frauen-Friedensorganisation mit Beraterstatus an der UNO, gegründet wurden wir 1915 in Den Hag und haben heute über 40 Sektionen weltweit. Wir haben übrigens auch Männer in unseren Reihen. Bertha von Suttner, bekanntlich eng mit Henry Dunant verbunden, war mit Clara Zetkin und anderen Frauen, die hier im Museum zu meiner grossen Freude Raum erhalten, eine wichtige Wegbereiterin für WILPF und die Frauen-Friedensbewegung. Sie war die erste Frau, die 1905 den Friedensnobelpreis erhielt. Sie wurde am 9. Juli dieses Jahres in Wien anlässlich der Wiedergründung der österreichischen WILPF-Sektion besonders geehrt.

WILPF steht für einen feministischen Frieden ein, in aller Konsequenz: Wir schauen auf die Ursachen von männerdominiertem Krieg und patriarchaler Gewalt Wir wehren uns gegen eine Politik, die zwar selbst keine Atomwaffentechnologie fördert, aber z.B. nichts unternimmt, um die Sanktionen gegen Iran zu stoppen – die Tausenden das Leben gekostet hat. Es ist Realität: Atomwaffen und die gesamte nukleare Industrie töten, auch wenn keine einzige Bombe gefallen ist. Eine durch Atomwaffen angeblich garantierte Sicherheit ist nicht die Sicherheit, die wir wollen. Menschliche Sicherheit wird nicht durch Waffen garantiert, schon gar nicht durch Atomwaffen.

Heute bedrohen uns weltweit noch immer mehr als 133’000 Nuklearwaffen! Die Atommächte planen, Milliardensummen in die Aufrüstung ihrer Arsenale zu investieren – allein 2019 gaben sie 73 Milliarden US-Dollar für Atomwaffen aus. Bei der zentralen Gedenkveranstaltung letztes Jahr in Nagasaki warnte Bürgermeister Tomihisa Taue vor der fortschreitenden Entwicklung neuer Nuklearwaffen: »Damit wird die Bedrohung, dass diese Waffen tatsächlich eingesetzt werden könnten, immer realer«. Die Aufrüstung jeglicher Form entzieht Ressourcen, personelle, materielle und finanzielle, die wir für die vielen dringenden Anliegen unserer Zeit bitter nötig hätten. Frauen und Kinder sind immer die ersten Leidtragenden. Wir müssen diese Zusammenhänge klar benennen: Das staatliche Budget ist nicht in Stein gemeisselt, wir brauchen Geld. Ich erwähne hier nur die unterbezahlte Care-Arbeit, die Rentenabsicherung, die Investitionen in erneuerbare Energien und nachhaltige Technologien, die Schaffung von sinnvollen Arbeitsplätzen – kurz, die Konversion von einer Rüstungsindustrie – letzten Endes Kriegsindustrie – zu einer Friedensindustrie und menschenorientierten Wirtschaft, ist machbar. Wir müssen es nur wollen.

Darum ist eines unserer Ziele die Umrüstung – am nationalen Schweizer Frauenstreik 2019 und auch 2021 sowie am letztjährigen Hiroshima-Gedenktag trugen wir Plakate, auf denen unsere Forderungen an den Bundesrat stehen: UN-Vertrag gegen Atomwaffen unterschreiben! Waffenexporte in Krisenländer verbieten. Keine Rüstungsgelder! Konversion statt Aggression, denn Frauen – wir alle – brauchen Frieden. Weltweit. Jetzt.

Mit der Tatsache, dass Sie hier stehen, helfen Sie, die Erinnerung an das absolute Grauen wach zu halten, das schneller als wir es für möglich halten, wieder Realität werden kann, wie es der Bürgermeister von Nagasaki gesagt hat.

Letztes Jahr zum 75. Jahrestag wurden allein in Deutschland und der Schweiz rund um den 6. und 9. August trotz der Pandemie knapp 200 Gedenkveranstaltungen zu Hiroshima und Nagasaki organisiert. Dieses Jahr sind es wieder weniger – ein Grund mehr, mit allem, was in unserer Kraft steht, gegen das Vergessen anzukämpfen. Unterstützen Sie die Ratifizierung des UN-Atomwaffenverbotsvertrags – erklären Sie dem Bundesrat, es sei nicht nötig, vor der NATO und der unterzeichneten «Partnerschaft für den Frieden» einen Kniefall zu machen. Aber es sei dringend nötig, Zeichen zu setzen in einer Welt, die aus den Fugen gerät. Ich konnte selbst beobachten, wie die Schweizer Delegation 2017 an der UNO in NY WILPF und viele andere zivilgesellschaftliche Organisationen im Vorfeld der Abstimmung unterstützten, Stimmen für den Atomwaffenverbotsvertrag zu bekommen. Es ist eine Perversion der Politik, an der UNO für die Sache zu kämpfen, und im eigenen Land einen totalen Rückzieher zu machen, zumal das Schweizer Parlament sich für die Ratifizierung ausgesprochen hat.

Henry Dunant wurde durch das Kriegsleid, das die Soldaten am eigenen Leib zu spüren bekamen, getroffen und engagierte sich für deren Schutz. WILPF geht es vor allem um Gewaltprävention und Einbezug von Frauen in den post-conflict Prozess. Dass Dunant die Genfer Konventionen gleichermassen wichtig wurden, kann nicht hoch genug geschätzt werden – und hier trägt dieses Land als deren Depositärstaat eine grosse Verantwortung. Das muss unser Fokus sein, mit aller Konsequenz. Das Konzept «Frieden» muss wieder sexy werden, grenz- und parteiübergreifend; wir sind die Mehrheit, sagen wir es laut und deutlich – mit fast den Worten Bertha von Suttners: «Die (Atom)-Waffen nieder!» (Nach dem Titel ihres berühmten Buches «Die Waffen nieder!»)

Darf ich mit der Grussbotschaft meiner japanischen WILPF-Schwester Kozue Akibayashi abschliessen:
Am 76. Jahrestag von Hiroshima und Nagasaki haben wir in Japan, die wir uns für die Abschaffung der Atomkraft einsetzen, immer noch zu kämpfen. Nur eine Handvoll Überlebender kann jetzt ihre Erfahrungen mit uns teilen, doch viele Probleme bleiben ungelöst. Obwohl der Vertrag über das Atomwaffenverbot im Januar in Kraft getreten ist, hat die japanische Regierung noch nicht einmal damit begonnen, die Möglichkeit eines Beitritts zu diesem Vertrag zu diskutieren. Das ist eine Schande für ein Land, in dem viele Tausende von Menschen durch die Atombombenabwürfe getötet wurden und viele weitere, einschliesslich der zweiten und dritten Generation der Hibakusha, so lange gelitten haben. Ausserdem haben die Menschen in Japan vor 10 Jahren die atomare Katastrophe des AKW Fukushima Daiichi erlebt. Nun müssen wir uns leider vorwerfen lassen, dass wir für die verheerenden Folgen des GAUs in der Welt verantwortlich sind. Wir setzen uns verstärkt dafür ein, dass unsere Regierung mehr Verantwortung übernimmt und sich aktiv für eine Welt ohne Atomkraft einsetzt. Wir hoffen, dass wir in Solidarität mit Friedensstiftern weltweit auf dieses Ziel hinarbeiten können.

Dieser Hoffnung schliessen wir uns an – machen Sie den Frieden zu einem spannenden Konzept, aktivieren Sie jungen Menschen, sich für Friedensarbeit zu interessieren; möge das Läuten der Friedensglocken Sie inspirieren, Neues zu wagen.

Vielen Dank.

Maria Helena Nyberg,
Vorstandsmitglied WLPF Schweiz

Heiden, Montag, 9. August 2021

Zur Person:

Maria Helena Nyberg – WILPF Schweiz – Incomindios

Die gebürtige Finnin Maria Helena Nyberg kam seit Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit 1983 als diplomierte Übersetzerin und Konferenzdolmetscherin mit multikulturellen und politischen Themen in Berührung. 2015-2018 Dozentin an der ZHAW Winterthur. Seit 1980 ist sie Mitglied von INCOMINDIOS, der 1974 gegründeten Schweizer Menschenrechtsorganisation für die Rechte indigener Völker mit Beraterstatus an der UNO. 1992-2004 Geschäftsleiterin, heute trägt sie die redaktionelle und politische Verantwortung für die Publikationen; als UN-Liaison nimmt sie regelmässig an UNO-Sitzungen teil. 1983 rief sie mit anderen Frauen die Schweizer Sektion der Women‘s International League for Peace and Freedom wieder ins Leben und war 2008-2018 International Board Member dieser ältesten Frauen-Friedensorganisation (*1915) mit Sitz in Genf und NY und dem Beraterstatus bei den Vereinten Nationen an der UNO. Heute ist sie Mitglied des Vorstandes von WILPF Schweiz und vertritt die Frauenliga nach aussen.

 


 

Gastrede Maria Helena Nyberg  [PDF]